Was bedeutet IOB im Diabetesmanagement?
IOB ist die Abkürzung für „Insulin On Board“. Dies bezieht sich auf die Menge an Insulin, die noch aktiv im Körper des Patienten ist, nachdem eine Insulindosis verabreicht wurde. Es…
Wofür steht I:C beim Diabetes-Management?
I:C steht für Insulin zu Kohlenhydrat-Verhältnis und ist eine Maßeinheit, um die Insulinmenge zu berechnen, die eine Person mit Diabetes benötigt, um die Kohlenhydrate in ihrer Mahlzeit abzudecken. Es wird…
Was bedeutet DKA?
DKA steht für „diabetic ketoacidosis“ (diabetische Ketoazidose) und ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Es tritt auf, wenn der Körper aufgrund eines Mangels an Insulin nicht genug Glukose…
Was bedeutet BZ?
„BZ“ ist eine Abkürzung für „Blutzucker“. Es handelt sich dabei um die Konzentration von Glukose (Zucker) im Blut. Der Blutzucker ist ein wichtiger Indikator für die Stoffwechselsituation des Körpers und…
Wie viele Entscheidungen treffen Menschen mit Diabetes über ihre Gesundheit pro Tag?
Man schätzt, dass das Leben mit Typ-1-Diabetes eine erstaunliche Anzahl von gesundheitsbezogenen Entscheidungen erfordert, schätzungsweise über 180 pro Tag Stanford research 2014
Wie viele Faktoren können den Blutzucker beeinflussen?
Laut DiaTribe sind es mindestens 42 Faktoren. Nahrung Anzahl an Kohlenhydraten Art der Kohlenhydrate Fett Proteine Koffein Alkohol Essenzeit Dehydrierung persönliches Mikrobiom Medikamente Medikamentendosis Zeit der Medikamenteneinnahme Arzneimittelwechselwirkungen Steroid-Verabreichung Vitamin…
Wie hoch war ca. die Zahl der Menschen mit Diabetes im Jahr 2014
2014 waren es schätzungsweise 422 Millionen Menschen https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diabetes
Wie hoch war ca. die Zahl der Menschen mit Diabetes im Jahr 1980
Im Jahr 1980 waren es ca. 108 million Menschen mit Diabetes https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/diabetes
Seit wann kann Insulin gentechnisch hergestellt werden?
Die gentechnische Herstellung von Insulin gelang erstmals 1979 bei Genentech. Hierzu wurden entsprechende Gene in E.coli-Bakterien eingeschleust. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Diabetologie#cite_note-Biofocus69-9
Was bedeutet mellitus?
1675 beschrieb Thomas Willis den Geschmack des Urins bei Diabetes als „honigsüß“ – auf lateinisch mellitus Elizabeth Lane Furdell: Fatal thirst: diabetes in Britain until insulin.